
Für Bildungsinstitute
# education for future
Meine vielseitigen Erfahrungen in unterschiedlichen Konzepten und Rollen als Erzieherin ermöglichen mir in der Erwachsenenbildung theoretische Themen lebendig und praxisnah zu vermitteln und durch Beispiele zu ergänzen. Aufträge unterschiedlicher Bildungsträger nehme ich gerne entgegen. So konnte ich bisher Fortbildungen, Seminare und Module in Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Fortbildungsstätten und für Bildungsinstitute zur Vorbereitung auf die staatlich anerkannte Erzieherprüfung gestalten.
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Erfahrungsschwerpunkte
-
Grundlagen der Lern- und Entwicklungspsychologie
-
Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren
-
Pädagogische Beziehungen gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte
-
Elternarbeit/Erziehungspartnerschaft
-
Kommunikation
-
Qualitätsmanagement in der Kita
-
Begleitung angehender Erzieher*innen in unterschiedlichen Praxisfeldern
Pädagogische Themen
If we all could see the world through the eyes of a child, we would see the magic in everything.
-
Inhouse-Schulungen
-
individuell
und angepasst an Ihr Team -
deutsch oder englisch
-
Eltern-informations-veranstaltungen/-abende zusätzlich möglich
"Schön, dass du da bist" - Eingewöhnung und Transition gestalten
Gestaltung einer sicheren Bindung - Nachhaltige Bildungsarbeit setzt Bindung voraus. Wie baue ich eine Bindung auf und gestalte Beziehungen in der pädagogischen Arbeit?
"Die Welt durch meine Augen" - Wahrnehmen, Beobachten und Dokumentieren als Grundlage kindorientierter pädagogischer Arbeit
(z.B. wahrnehmende Beobachtung (Gerd E. Schäfer) und Bildungs- und Lerngeschichten (Carr/Leu), Portfolio-Arbeit)
"Ich möchte dich verstehen" - Auffälliges Verhalten einordnen und verstehen
"Was du sagst, glaube ich und was ich glaube, das werde ich" - Die Bedeutung der Interaktionsqualität
"Wir haben Rechte!" - Kinderrechte im Kita-Alltag und die Bedeutung der Partizipation
Auf die Umgebung kommt es an! - Wie Kinder lernen und wie die Umwelt das positiv und negativ beeinflussen kann
Gelebte Partizipation - Wie sie wirklich gelingt und jeder davon profitiert
Kinder verstehen, nicht bewerten! - Von Strafen und Konsequenzen, Bedürfnissen und Potentialen
Kinder stärken! Kinder schützen! - Potentiale, Bedürfnisse, Ressourcen erkennen und damit umgehen, um "Verhaltensauffälligkeiten" einschätzen und eigene Unsicherheiten abbauen zu können
Den Selbstbildungsprozessen der Kinder auf der Spur - Wie Kinder lernen und wie wir Bildungsprozesse im Alltag wahrnehmen, verstehen und unterstützen können
Selbstbildung und Konzepte der Reformpädagogik - ein Widerspruch? - Wie lässt sich Selbstbildung bei uns umsetzen?
Die Welt der Sprache entdecken - Literacy in unserer Kita
Erlebnispädagogik schon im Kindergarten? - Kinder brauchen Abenteuer, weil sie dies in ihrer natürlichen Umwelt nur bedingt erleben. Wie kann dies in Ihrer Kita aussehen?
"Clown, Außenseiter, Anführer..."- für eine vorurteilsbewusste, liebevolle Erziehung und wie wir die Sprache jedes Kindes verstehen lernen
"Lass mich, ich kann das schon" - Die große Kunst des "Aushaltens" - Chancen und Grenzen
"Was tut der Wind wenn er nicht weht?" - Eine Einführung in die Reggio-Pädagogik mit Methoden zur direkten Umsetzung
Der Weg zur "Forscher-Kita" - Lernen in der Lernwerkstatt und in Projekten
Weitere Themen auf Anfrage.
Team und Organisationsstruktur
A child that is not embraced by the village will burn it down to feel its warmth - African Proverb
-
Individuelles pädagogisches Coaching und Fachberatung
-
Seminare und Workshops
Was Erziehung mit uns selbst zu tun hat - Biografiearbeit als Bestandteil der Professionalisierung
Was macht eine gute Kita aus? - Qualität auf unterschiedlichen Ebenen
Kinderschutz bei uns - Kinderschutzkonzept entwickeln
Elternarbeit leicht gemacht - Die Bedeutung der Erziehungspartnerschaft und wie sie gelingt
Ansprüchen gerecht werden - Der Umgang mit Überforderung und vielfältigen Ansprüchen im Alltag als Erzieher*in und wie Sie dabei den Kontakt zu sich behalten, sich als Team fühlen und ihren Ansprüchen gerecht werden können
Tolles Konzept auf dem Papier? - So gelingt die Umsetzung und Integration im Alltag, Schritt für Schritt
"Was wollen wir als Team?" - Ziele setzen und erreichen



